Verhütung im Überblick: Welche Möglichkeiten gibt es und wie funktionieren sie?

Von hormonellen Methoden über Barrieremethoden bis hin zu natürlichen Alternativen – es gibt viele Wege, eine Schwangerschaft zu verhindern oder gezielt zu planen. Doch wie funktionieren die verschiedenen Verhütungsmethoden, und welche Unterschiede gibt es? In diesem Blog geben wir dir einen Überblick, damit du informierte Entscheidungen über deine Verhütung treffen kannst.

Verhütung

Verhütung: Welche Methode passt zu mir?

Die Wahl der richtigen Verhütungsmethode ist eine ganz persönliche Entscheidung. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten – von hormonellen Methoden bis hin zu natürlichen Alternativen. Doch welche passt am besten zu dir? Hier ein Überblick über die gängigsten Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen.

Hormonelle Verhütungsmethoden

Diese Methoden wirken, indem sie den Hormonhaushalt beeinflussen und den Eisprung verhindern.

Die Pille

Vorteile: Sehr zuverlässig, reguliert den Zyklus, kann Hautprobleme verbessern.

Nachteile: Kann Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen oder Gewichtszunahme haben. Erhöht das Risiko für Thrombosen.

Zuverlässigkeit: Sehr hoch (bei korrekter Einnahme über 99 %).

Hormonspirale

Vorteile: Hält bis zu fünf Jahre, kein tägliches Nachdenken nötig, schwächt oft die Periode ab.

Nachteile: Eingriff beim Einsetzen nötig, kann anfangs zu unregelmäßigen Blutungen führen.

Zuverlässigkeit: Sehr hoch.

Hormonpflaster, Verhütungsring oder Dreimonatsspritze

Vorteile: Langfristige Wirkung, keine tägliche Einnahme nötig.

Nachteile: Ähnliche Nebenwirkungen wie die Pille, nicht für jede Frau geeignet.

Zuverlässigkeit: Hoch.

Hormonfreie Alternativen

Nicht jede Frau möchte Hormone nehmen. Hier sind einige natürliche oder mechanische Alternativen:

Kupferspirale

Vorteile: Langfristiger Schutz (bis zu 10 Jahre), keine Hormone.

Nachteile: Kann zu stärkeren oder schmerzhafteren Perioden führen, muss vom Arzt eingesetzt werden.

Zuverlässigkeit: Hoch.

Kondome

Vorteile: Schützen nicht nur vor Schwangerschaft, sondern auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten.

Nachteile: Können reißen, müssen konsequent angewendet werden.

Zuverlässigkeit: Mittel bis hoch (je nach richtiger Anwendung).

Diaphragma oder Portiokappe

Vorteile: Keine Hormone, selbst einsetzbar.

Nachteile: Anwendung erfordert Übung, weniger zuverlässig als andere Methoden.

Zuverlässigkeit: Mittel.

Natürliche Verhütung & Zyklus-Tracking

Vorteile: Keine Hormone, gutes Körperbewusstsein.

Nachteile: Sehr unzuverlässig, da der Zyklus schwanken kann.

Zuverlässigkeit: Niedrig bis mittel.

Welche Methode passt zu dir?

Bei der Wahl der Verhütung solltest du verschiedene Faktoren berücksichtigen:

  • Zuverlässigkeit: Wie sicher ist die Methode wirklich?

  • Gesundheitliche Faktoren: Hast du Vorerkrankungen oder Unverträglichkeiten?

  • Lebensstil: Hast du einen regelmäßigen Tagesablauf, um z. B. die Pille korrekt einzunehmen?

  • Schutz vor Krankheiten: Wenn du wechselnde Partner hast, sind Kondome unerlässlich.

  • Die Auswirkungen einer Schwangerschaft: Du verhütest, um eine Schwangerschaft zu vermeiden, aber wenn du doch schwanger würdest, welche Auswirkungen hätte das auf dein Leben? Wäre eine ungewollte Schwangerschaft eine schlimmes Ereignis, dann brauchst du eine sehr zuverlässige Methode. Wäre eine ungeplante Schwangerschaft etwas, das einfach zum falschen Zeitpunkt passiert, nicht ideal, aber auch nicht schrecklich, dann wäre vielleicht eine weniger zuverlässige, aber natürlichere Methode für dich geeignet.

Fazit

Es gibt viele Verhütungsmethoden – jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die wichtigste Regel: Wähle die Methode, die am besten zu dir, deinem Körper und deinem Leben passt. Und denk daran: Wissen ist Macht – je mehr du über Verhütung weißt, desto besser kannst du für deine eigene Gesundheit sorgen!

Zurück
Zurück

Omega-3 von Zinzino: Ein unverzichtbarer Nährstoff für die Frauengesundheit

Weiter
Weiter

Wenn der Kinderwunsch auf sich warten lässt: Anzeichen für Fruchtbarkeitsprobleme und wann du Hilfe suchen solltest